Methode: Abstrakte Begriffe erleben
Gedanken
Mit Hilfe des Theaterspiels wird ein abstrakter Begriff in körperliches Erleben verwandelt. Dafür wird der Fokus der Kinder gelenkt. Im ersten Schritt wird Neugier erzeugt. Es geschieht etwas Ungewöhnliches. Ein Mensch scheint nachzudenken. Er bewegt sich. Warum? Was macht er da?
Die kindliche Neugier wird schnell geweckt. Wie bei der Clownerie entspricht die Antwort nicht der Erwartungshaltung des Kindes. “Ich singe” passt nicht zum üblichen Erleben. Das hört sich normalerweise anders an. Jetzt ist die Aufmerksamkeit so hoch, dass der Begriff eingeführt werden kann: Gedanken, die Gedanken. Durch Bewegung wird deutlich gemacht, wo sich diese Gedanken auf der körperlichen Ebene befinden.
Jetzt kann etwas “in Gedanken” durchgespielt werden. Damit das in der Gruppe gemeinsam geschehen kann, eignet sich am besten ein allen bekanntes Lied oder Gedicht. Es werden jetzt Regeln für das Spiel aufgestellt: Es ist nichts zu hören. Ein bisschen darf gezappelt werden. Es erleichtert das gemeinsame Erleben, wenn es einen gemeinsam Rhythmus, ein gemeinsames Zeitgefühl gibt.
Em Ende werden alle Kinder eine Vorstellung von dem Wort "Gedanken" haben.